
Motivation und Herausforderung
- Derzeit ist nur bedingt klar, inwiefern durch eine digitalisierte Fertigung ein direkter wirtschaftlicher Nutzen erzielt werden kann
- Die Fertigung ist durch heterogene Datenquellen und eine Vielzahl verschiedener Systemanbieter gekennzeichnet
- Die Rolle der verschiedenen Systemanbieter und deren Verknüpfung in einem digitalisierten Fertigungssystem ist unklar
Ziel
- Identifizierung und Bewertung des potenziellen wirtschaftlichen Nutzens der digitalisierten Fertigung
- Beschreibung der Bedürfnisse und Anforderungen an Systemlieferanten für die digitalisierte Fertigung
Vorgehensweise
- Endnutzer-zentrierter Ansatz: Verdeutlichen der Vorteile der digitalisierten Fertigung und Identifikation von Business Cases am Beispiel des 5-Achs-Fräsens
- Systemanbieter-zentrierter Ansatz: Konzeption einer praxisnahen digitalisierten Fertigungsumgebung
- Aggregation und Demonstration: Evaluierung der Ansätze in der Fertigungsumgebung am Fraunhofer IPT