Die steigende Nachfrage nach elektrifizierten Powertools und Automobilen stellt die Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Um mit der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit in dieser Branche Stand halten zu können, müssen Entwicklungs- und Produktionszeiten von Prototypen, Klein- und Großserien reduziert werden. Ein kritischer Prozessschritt entlang der Prozesskette der Batteriemodulfertigung ist die elektrische Verbindung der einzelnen Batteriezellen. Besonders im Bereich der Elektromobilität werden große Mengen an Batteriezellen verschaltet, um die notwendigen Leistungsanforderungen zu erreichen. Die Verschaltung tausender Zellen erfordert ebenso viele elektrische Verbindungen je Batteriepol. Das Laserstrahlschweißen zeichnet sich für diese Anwendung durch einen hohen Automatisierungsgrad und kurze Prozesszeiten aus.